Pflegehinweise
• Leinen braucht sehr viel Wasser beim Waschen, die Faser muss quellen können,
da sie das Vielfache des eigenen Gewichtes an Flüssigkeit aufnimmt.
• Optimale Waschergebnisse erhalten Sie, wenn Sie nur die halbe Füllmenge in die Waschmaschine geben.
Übersteigt ein großes Stück (z.B. Vorhang, Tischdecke) das halbe Füllgewicht der Maschine,
sollte man die Leine vor dem Waschen einweichen und nass in die Maschine geben.
• Wassersparende Schonwaschgänge und Sparprogramme sollten für Leinen nicht verwendet werden.
• Der Stoff darf keinesfalls im gefalteten Zustand in die Waschmaschine gegeben werden.
• Wird beim Schleudern „gespart", wird das Bügeln erleichtert.
Niedere Schleudertouren schonen zudem die Faser besonders.
• Leinen soll wegen seiner Knitteranfälligkeit nicht im Wäschetrockner getrocknet werden.
• Wäsche mit Fransen und empfindliche Wäsche zum schonenden Waschen in einen Wäschesack
oder in einen Kopfkissenbezug geben.
• Leinen immer sehr gut ausspülen.
Waschtemperatur bei färbigem Leinen:
Färbiges Leinen bei max. 40°C waschen. Flecken möglichst sofort behandeln.
Waschtemperatur bei Naturleinen:
Normalwäsche bis 60°C Kein Fleckensalz, die Leinen bleicht sonst aus.
Naturfärbige Leinen kann, wenn nötig, auch bei 95° C gewaschen werden.
Je nach Waschmittel und Waschtemperatur wird Naturleinen mit der Zeit immer heller.
Waschmittel:
Verwenden Sie möglichst Waschmittel ohne optische Aufheller oder Bleichzusätze.
Am besten geeignet sind flüssige Feinwaschmittel oder Neutralseifen.
Bügeln:
Dunkle Leinen, Leinen mit Stickereien oder anderen besonderen Verarbeitungen auf der linken Seite bügeln um Druck- und Glanzstellen zu vermeiden.
Kalkablagerungen an der Sohle des Bügeleisens können Flecken auf dem Stoff hinterlassen! Grundsätzlich gilt: Reines Leinen feucht und mit großer Hitze bügeln.
Waschtipps:
Bei Normalwäsche (30°- 40°C) geht das Gewebe noch ca. 4 % ein und die Optik verändert sich leicht.
Bei chemischer Reinigung bleibt der Store unverändert.
Unser Tipp: Wollwaschgang bei 30°C, der Resteinsprung beträgt ungefähr 0-2 % und die Optik bleibt unverändert.
Leinen ist antistatisch und zieht Staub und Schmutz nicht an. Sie werden z.B. einen Vorhang nur selten waschen müssen.
Auch Ausschütteln und sanftes Absaugen mit dem Staubsauger sind bewährte Möglichkeiten.
Was passieren kann, wenn Leinen nicht richtig behandelt wird:
Wird Leinen mit zu wenig Wasser gewaschen wird, „reibt es sich auf".
Starkes Flusen- oder Knötchenbildung auf der Oberfläche der Leine sind die Folge.
Das ist eine mechanische Beschädigung, die nicht mehr gutgemacht werden kann.
Hohe Schleudertouren können die Bildung von Flusen oder Knötchen begünstigen.